Filter
Wie angekündigt ist diese Seite auf das Bildungsportal Niedersachsen umgezogen. In Kürze stellen wir Ihnen an dieser Stelle eine hilfreiche Übersicht über die Angebote des Niedersächsischen Bildungsservers (NiBiS) zur Verfügung.
Materialien für das Fach Politik und Wirtschaft
Ausgewähltes Material zu:
Politik und Wirtschaft, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
nline
Good News - Bad News - Fake News
Das Webangebot Good News Bad News Fake News bietet Lernbausteine zu den Themen Social Media, Influencer und Influencer-Marketing. Diese Materialien ermöglichen handlungsorientierte und analytische Zugänge zu Originalmaterialien (Zitate) in vielfältigen interaktiven Aufgaben und motivieren über die Einbindung eines Bewegtbildannotationswerkzeugs selbstbestimmtes Kommentieren, Strukturieren und Analysieren von Influencer-Videos. Geeignet für Jugendliche von Klasse 5-13.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Deutsch, Gesellschaftslehre , Politik, Politik und Wirtschaft, Werte und Normen
Kompetenzen: Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen (Sek. II), Sprache und Sprachgebrauch reflektieren (Sek. II), Demokratie: Wie kann ich meine Welt mitgestalten?, Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Individuum und soziale Welt, Ökonomie und Gesellschaft, Orientierungskompetenz / Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Orientierungskompetenz / Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse auf Bundesebene, Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Diskutieren und Urteilen, Fragen nach dem Ich, Fragen nach der Wirklichkeit, Fragen nach Moral und Ethik, Individuum und Gesellschaft, Verstehen und Reflektieren, Wahrheit und Wirklichkeit, Wahrnehmen und Beschreiben
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Medienbildung, Selbstlernen - SuS
Lernressource: Internet-/PC-Material
www.spiegel.de
Spiegel Artikel "Der wahre Preis von Lebensmitteln"
Einen Euro mehr für jedes Stück Käse, mindestens 50 Cent mehr pro Packung Müsli: Das wäre fällig, würden Industrie und Kunden für die Schäden an der Natur herangezogen, die die Lebensmittelproduktion oft verursacht. Warum kostet das nichts?
Lesen Sie mehrerhard-friedrich-stiftung.de
Generation Zukunft Demokratie: Ein Planspiel der Friedrich Stiftung zur Stärkung der Demokratiefähigkeit
Mit dem Planspiel „Janus 11“ können Jugendliche erproben, wie sich unterschiedliche Regierungsformen in einer existenziellen Krise bewähren. Die Schülerinnen und Schüler entscheiden im Spiel, ob sie in einer repräsentativen Demokratie, unter populistischer Führung, in einem Ein-Parteien-Staat oder in einer Basisdemokratie zusammenleben möchten. Am eigenen Leib erfahren sie, welche Folgen die Regierungsform für die Verteilung von Ressourcen und Aufgaben hat. Die Situation auf dem Planeten Janus 11 spitzt sich zu, als eine gefährliche Seuche ausbricht – vergleichbar zur Corona-Krise, die die bundesdeutsche Demokratie in der Realität herausfordert. Genau diese Parallelen und ihre Erfahrungen und Lehren besprechen die Schülerinnen und Schüler abschließend in der Auswertung. Eine wichtige Rolle im Planspiel spielen die Jugendlichen im Berichterstattungsteam, die zudem eine Reflexion über die Rolle der Medien ermöglichen. Das Planspiel Janus 11 ist für Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse konzipiert und lässt sich an einem Projekttag spielen. Als Spielleitung werden zwei Personen – z.B. ein Lehrer und ein Referendar – benötigt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik, Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Demokratie: Wie kann ich meine Welt mitgestalten?, Die Weimarer Republik als erste deutsche Demokratie: Aufbruch in die Moderne?, Herrschaft und politische Ordnung, Keine Wahl haben: Was passiert, wenn eine Demokratie scheitert?, Politische Partizipation zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse auf Bundesebene, Verfassungsprinzipien und Soziale Marktwirtschaft
www.bundesbank.de
Unterrichtsmaterialien der Deutschen Bundesbank
Mit Geld haben wir täglich zu tun. Doch was ist eigentlich Geld? Wie viel Geld habe ich und wie kann ich damit bezahlen? Und wer ist eigentlich für das Geld zuständig?
Lesen Sie mehrwww.bundesstiftung-aufarbeitung.de
Youtubereihe "Mitbestimmen in Demokratie und Diktatur" der Bundesstiftung Aufarbeiten
Die YouTube-Reihe „MitBeStimmen“ nimmt Möglichkeiten in den Blick, die Gesellschaft mitzugestalten und zu unserer Demokratie beizutragen. Wir schauen auf Wahlen, Parteien, Schule und Vereine, sowie auf Formen des Protests und ziehen den Vergleich zwischen DDR und Gegenwart. Neben den zehn Videos stehen auf dieser Seite auch begleitende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. In den zehn thematischen Schwerpunkten erklärt der YouTuber und Geschichtsvermittler Mirko Drotschmann, auch bekannt als MrWissen2Go, konkrete Mitgestaltungsmöglichkeiten in Schulen, Vereinen, Bürgerräten, Parteien, auf der Straße und im Netz. Immer wieder werden Vergleiche zur DDR sowie zur Transformationszeit nach 1989/90 gezogen und die Unterschiede zu heute verdeutlicht.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Geschichte, Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Demokratie: Wie kann ich meine Welt mitgestalten?, Deutschland: Ohne Mauer geeint?, Herrschaft und politische Ordnung, Politische Entscheidungsprozesse im Nahbereich, Politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse auf Bundesebene, Verfassungsprinzipien und Soziale Marktwirtschaft
Niedersächsischer Bildungsserver
Zusammenwirken von Organen der kommunalen Selbstverwaltung
In der Unterrichtseinheit, die auf Unterrichtsmaterialien der Friedrich-Ebert-Stiftung basiert, wird aufgezeigt, welche Aufgaben die Kommunen haben und welche Menschen an der Erfüllung dieser Aufgaben beteiligt sind. Geeignet für den Jahrgang 8 (Gym) Bereitgestellt von: Fachberatung Politik-Wirtschaft, Niedersächsische Landesschulbehörde, 04/2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Herrschaft und politische Ordnung, Politische Entscheidungsprozesse im Nahbereich, Urteilskompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
www.planet-schule.de
Planet Schule Kanzlersimulator
Demokratie – spielerisch und multimedial! Was wäre, wenn ich „König von Deutschland“ wäre? Oder wenigsten Kanzler oder Kanzlerin? Natürlich würde man alles besser, zumindest anders machen... Der Kanzlersimulator macht’s möglich. Vom Wahlversprechen bis zur Gesetzesvorlage, vom Ärger mit dem Koalitionspartner und gescheiterten PR-Kampagnen bis hin zu gelungenen TV-Auftritten: hier ist alles geboten – fast wie im richtigen Leben.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Demokratie: Wie kann ich meine Welt mitgestalten?, Herrschaft und politische Ordnung, Politische Partizipation zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse auf Bundesebene, Verfassungsprinzipien und Soziale Marktwirtschaft
Lernressource: Lern- u. Rollen-Spiele
demokratielabore.de
Demokratielabore von der Bundeszentrale für Politische Bildung
Wie können Jugendliche das Internet in Zeiten von Hate Speech und Populismus als positiven Gestaltungsspielraum zurückerobern? Die Demokratielabore haben Workshops rund um Digitalisierung, Technologien und gesellschaftliches Miteinander entwickelt. Alle Materialien, um die Workshops selber durchzuführen, stellen wir euch auf dieser Seite zur Verfügung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Herrschaft und politische Ordnung, Urteilskompetenz, Methodenkompetenz, Politische Entscheidungsprozesse im Nahbereich, Politische Partizipation zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse auf Bundesebene
www.bundesbank.de
Bildungsangebot der Deutschen Bundesbank
Auch die Deutsche Bundesbank bietet auf Ihrer Website ein Bildungsangebot zu den Themen Geld, Währung und Zentralbank an. Damit möchte die Bundesbank zur wirtschaftlichen Allgemeinbildung beitragen. Das Angebot umfasst neben dem online verfügbaren Schülerbuch "Geld und Geldpolitik" auch Erklärfilme zu den Themen Zentralbank und Geld sowie interaktive Angebote. Auch für Lehrkräfte können diese Informationen interessant sein, da hier ebenfalls Lehrerfortbildungen der Bundesbank (in normalen Zeiten) und seit Neuestem Webinare angeboten werden
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft
Kompetenzen: Haben oder Sein: Welche Bedeutung hat Geld für mich?, Ökonomie und Gesellschaft, Konsumentscheidungen Jugendlicher
www.klischee-frei.de
Methoden-Set „Klischeefrei macht Schule“
Das Methoden-Set „Klischeefrei macht Schule“ der Initiative Klischeefrei richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 5 aufwärts. Es umfasst 12 Ideen für den Unterricht. Zusätzlich bietet es zwei Methoden, die im Rahmen der Elternarbeit und für schulinterne Entwicklungsprozesse zur Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees genutzt werden können. Die Unterrichtsmethoden können im berufsvorbereitenden Unterricht, im Fachunterricht, in Vertretungsstunden oder an Projekttagen eingesetzt werden. Die ausgearbeiteten Methoden sind für den sofortigen Einsatz konzipiert. Das Methodenset "Klischeefrei macht Schule" kann kostenlos von unserer Webseite heruntergeladen oder auch - ebenfalls kostenlos - im Materialcenter der Initiative bestellt werden.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Deutsch, Evangelische Religion, Gesellschaftslehre , Katholische Religion, Politik und Wirtschaft, Werte und Normen, Wirtschaft
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte, Gleichstellung, Selbstlernen - SuS
Kompetenzen: Außerschulische Beratung, Berufsbilder, Bewerbung, GenderBO
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Berufsbiographie und Lebensplanung
Das Material für Jahrgang 10 und 11 an Gymnasien und Gesamtschulen leitet zur Reflexion der eigenen Berufs- und Lebensplanung an und dient somit der Berufsorientierung auf dem Weg zum "Traumjob". Zeitrichtwert mindestens 90 Minuten Bereitgestellt durch die Beratung Berufliche Orientierung, Niedersächsische Landesschulbehörde, 04.2020
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Gesellschaftslehre , Politik und Wirtschaft, Wirtschaft
Kompetenzen: Handlungskompetenz - Erkenntnisgewinnung und Kommunikation, Orientierungskompetenz / Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Urteilskompetenz
Themen: Berufliche Orientierung, Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Audiovisuelles Material, Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial